Glossar
Wichtige Fachausdrücke aus dem Krankenhausalltag.
A
Apoplexie
Schlaganfall meist infolge Durchblutungsstörung im Gehirn
Arteriosklerose
Kalkablagerungen in den Arterien
Arthrose
nicht akut entzündliche Erkrankung eines Gelenks als chronisches Leiden
Arthroskopie
Spiegelung von Gelenkhöhlen
B
Bandscheibenvorfall
Druck von Anteilen der krankhaft veränderten Bandscheibe auf die Nerven des Rückenmarks, gefolgt von Rücken oder Beinschmerzen und Bewegungsstörungen
Bioprothese
Als Bioprothese bezeichnet man eine Kombination von eigentlich schon länger bekannten Operationsverfahren, welche in ihrer Gesamtheit zu einer Entlastung des vom Verschleiß betroffenen Gelenkes und zur Bildung von knorpelähnlichem Gewebe führt.
Biopsie
Entnahme einer Gewebeprobe zur mikroskopischen Untersuchung
Bronchoskopie
Atemwegsspiegelung
C
Chemotherapie
Medikamentengabe zur Unterdrückung ungeordneten Zellwachstums
Chirurgie
Lehre von der operativen Behandlung krankhafter Störungen und Veränderungen im Organismus
Computertomographie
Röntgenuntersuchungstechnik, bei der aus den von einem Computer aufbereiteten Messergebnissen ein Dichteverteilungsgrad der untersuchten Schichten rekonstruiert wird
D
Dekubitus
Hautwunde durch Wundliegen
Diagnostik
Untersuchungen zum Erkennen von Krankheiten
Dialyse
Blutwäsche bei Verlust der Nierenleistung mittels einer künstlichen Niere
Drainage
Ableitungssystem z.B. von Wundsekret bei Operationswunden
E
Echokardiographie
Untersuchung des Herzens mittels Ultraschallwellen
EKG
Messung von Herzströmen in Ruhe, unter Belastung oder als Langzeit-EKG über 24 Stunden
Embolie
Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel, z.B. Lungenembolie
Endoprothese
Ersatz z.B. eines erkrankten Gelenkes (Knie-, Hüftendoprothese)
Endoskopie
Ausleuchtung und Betrachtung von Körperhohlräumen und Hohlorganen mit Hilfe eines Spezialgerätes (Endoskop)
F
Fraktur
Knochenbruch
G
Gastroskopie
Magenspiegelung
Glaukom
„Grüner Star“, hoher Venendruck im Auge
Goldnetz
Gebärmutterschleimhautentfernung
Gynäkologie
Frauenheilkunde
H
Hämatom
Bluterguss im Rahmen einer Verletzung oder infolge einer Behandlung mit gerinnungshemmenden Medikamenten
Herzkatheteruntersuchung
Röntgen-Kontrastmitteldarstellung der Herzkranzgefäße über einen dünnen, in die Arterien eingeführten Katheter
Histologie
mikroskopische Untersuchung von Körpergewebe, das bei einer Operation oder Punktion gewonnen wurde
HNO
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Hypertonie
Bluthochdruck
I
Indikation
Anwendung eines Heilverfahrens entsprechend der Diagnose
Infektion
Erkrankung durch mikrobiologische Krankheitserreger
Infusion
Einführung größerer Flüssigkeitsmengen in den Organismus bes. über die Blutwege (intravenös), über das Unterhautgewebe (subkutan) oder durch den After (rektal)
Inkontinenz
Unvermögen, Harn oder Stuhl zurückzuhalten
Intermediate Care
Zwischenpflege oder Intensivüberwachungspflege Bindeglied zwischen Intensivepflegestation und Normalstation
Invasiv
in den Körper eindringen, z.B. durch eine Operation
K
Katarakt
„Grauer Star“, Trübung der Augenlinse
Katheter
flexibler, dünner Schlauch zur Einführung in Adern oder Hohlorgane, z.B. Blase
Klysma
Verabreichung von Flüssigkeit in den Mastdarm zur Darmentleerung
Koloskopie
Darmspiegelung
Konservativ
ohne Operation, z.B. als Alternative mit Medikamenten behandeln
Konsiliarisch
zur Beratung hinzugezogen
Konsiliarius
ein zur Beratung hinzugezogener Arzt
L
Logopäde
Sprachheilkundiger
Lokalanästhesie
örtliche Betäubung
Lumbalpunktion
Gewinnung von Flüssigkeit (Liquor)
Lungenembolie
Verstopfung einer Lungenarterie
Lungenfunktionsprüfung
Überprüfung der Mechanik und des Luftaustausches der Lungen
M
Magnetresonanztomographie
auch Kernspintomographie genannt, nicht-invasives, bildgebendes Diagnoseverfahren
Mammographie
Röntgenuntersuchung der Brust
Mikrochirurgisch
operativer Eingriff mittels Vergrößerungshilfen, z.B. Lupe oder Mikroskop
Mikroinvasiv
mit nur geringem invasivem Aufwand
Minimalinvasiv
mit nur geringem invasivem Aufwand
Myokardinfarkt
Herzinfarkt – plötzliche Unterbrechung der Herzdurchblutung in einem umschriebenen Bezirk (Hinterwand, Vorderwand)
N
Narkose
Schmerzausschaltung, Betäubung
Niereninsuffizienz
Rückgang der Nierenleistung mit Gefahr einer Nierenvergiftung
O
Ödeme
Wasseransammlung im Gewebe, insbesondere in den Beinen
P
Perfusor
Pumpe zur exakten Dosierung von Medikamenten in die Blutbahn
Periduralanästhesie
rückenmarksnahe Betäubung
Phlebographie
Röntgenkontrastmitteldarstellung der Venen
Phlebologie
Lehre von den Erkrankungen der Venen
Physiotherapie
physikalische Therapie, gezielte Behandlung gestörter Körperfunktionen mit physikalischen, naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Wärme, Elektrizität, Kälte, Licht, Bewegung
Pneumonie
Entzündung der Lunge
Proktologie
Lehre von den Mastdarmkrankheiten
Punktion
Gewebe- oder Flüssigkeitsentnahme aus dem Körperinneren zum Erkennen oder Behandeln einer Krankheit
R
Redon
Saugdrainage zur Ableitung von Wundsekret mittels Sog
S
Sonographie
Untersuchung des Körperinneren mit Ultraschall
Stenose
Einengung, z.B. von Adern, Speiseröhre, Harnröhre
Stoma
künstlicher Ausgang, z.B. nach Darmoperation
Strahlentherapie
Heilmethode zur Unterdrückung schnell wachsender Zellen durch Anwendung von Strahlen
Szintigraphie
Feststellung des Speichervermögens von Organgewebe (z.B. der Schilddrüse) nach Einbringen radioaktiver Isotope
T
Thorax
Brustkorb
Thrombose
Blutgerinnseln in einer Ader, z.B. Bein- oder Beckenvene
Transfusion
Bluttransfusion, Übertragung von Blut eines Spenders auf einen Empfänger
U
Ulcus
geschwürartiger Defekt der Haut oder Schleimhaut
Ultraschall
Darstellung z.B. von inneren Organen mittels Ultraschallwellen
Urologie
Lehre von den Harnorganen und deren Krankheiten
Z
Zytostatika
Medikamente, die das Wachstum von Krebszellen unterdrücken